Darum geht es hier:
Diese Felsen solltest du mal sehen!
Die Felsen der Kreideküste auf Rügen zählen zu den beeindruckendsten Felsformationen in Europa. Deswegen haben wir auf dieser Webseite alle Informationen über die Kreidefelsen Rügen veröffentlicht. Darüber hinaus haben wir weitere sehenswerte Felsen und Felsformationen entdeckt. Unsere besten Plätze für felsenreiche Abenteuer listen wir für dich in diesem Beitrag. Bist du schon einmal in einem Felsenlabyrinth gewesen? Kennst du das Felsenmeer, wo metergroße Felsen eine Landschaft formen? Welche Felsenabenteuer gibt es für Wanderer am größten Berg in Deutschland? All das und noch viele weitere Tipps zeigen wir dir nun. Viel Spaß in den Felsen!
Felsenlabyrinth
Oft haben wir von Heckenlabyrinthen oder Labyrinthen in Maisfeldern gelsen und gehört. Erst viel später kam ein Labyrinth aus Felsen in unseren Fokus. Als wir dann die Bilder gesehen haben, war klar, dass das etwas Spannendes ist – und wir hinfahren müssen. So haben wir das Felsenlabyrinth Luisenburg erkundet. Es befindet sich im Fichtelgebirge, bei Wunsiedel. Bereits im 18. Jahrhundert wurde das Felsenlabyrinth erschlossen. Heute kommen jährlich über 100.000 Menschen, um durch die riesigen Granitfelsen zu wandern. Es gibt markierte Wege, damit du nicht verläufst. Empfehlenswert ist der Rundweg. So entdeckt du die schönsten Felsen auf einer Runde, ohne dich zu verlaufen. Das Felsenlabyrinth Luisenburg gilt als das größte Felsenlabyrinth in Europa.
–> Felsenlabyrinth Luisenburg
Felsenmeer
Das Felsenmeer Lautertal ist eine ebenso große Attraktion wie das Felsenlabyrinth – und vor allem bei Familien hoch im Kurs. Hier liegen die Felsen dicht an dicht. Sie bilden eine über 1 Kilometer lange Schneise im Wald. Für Kinder ist das Steigen über die Felsbrocken echt abenteuerlich. Teilweise sind die Felsen meterhoch. Es läßt sich mit der nötigen Vorsicht herrlich toben. Wer sich nicht über die Felsen wandern traut, nimmt die offiziellen Wanderwege links und rechts neben dem Felsenmeer. Früher gabe es wohl mal 18 Felsenmeere im Odenwald. Heute ist dieses große Felsenmeer übrig. Besuche das außergewöhnliche Naturwunder am besten unter der Woche.
–> Felsenmeer
Schwedenlöcher und Basteibrücke
Die Schwedenlöcher sind eine besondere Felsenformation in der Sächsischen Schweiz. Von der bekannten Basteibrücke geht es hinunter in die Felsenschlucht. Zuerst gibt es noch einen tollen Ausblick auf die bekanntesten Felsen des Elbsandsteingebirge, dann führen viele Stufen hinunter. 863 Stufen sind es, bis zum Amselgrund mit dem Amselsee. Entlang dieser Stufen siehst du meterhohe Sandsteinfelsen, die bereits 1886 Wanderer in den Bann gezogen haben – seitdem gibt es nämlich den Wandersteig durch die Felsen der Schwedenlöcher.
–> Basteibrücke
–> Schwedenlöcher
Prebischtor
Das Prebischtor ist ein beeindruckendes Felsen-Ausflugsziel im Nationalpark Böhmische Schweiz. Als das größte natürliche Sandsteintor Europas erhebt es sich majestätisch über die umliegende Landschaft. Der riesige Felsen ist ein Wunder der Natur und zieht Besucher mit ihrer imposanten Größe und einzigartigen Schönheit an. Wanderwege führen durch dichte Wälder oder die malerische Kamnitzklamm bis zum Prebischtor, wo man einen atemberaubenden Panoramablick genießen kann. Drei Aussichtspunkte erreichst du auf dem Felsen! Das Felsentor ist das Wahrzeichen der Böhmischen Schweiz.
–> Prebischtor
Tyssaer Wände
Die Tyssaer Wände sind eine eindrucksvolle Felsformation im Elbsandsteingebirge. Die steilen Klippen und bizarren Felsnadeln bieten eine spektakuläre Kulisse für Abenteurer und Naturliebhaber. Gut markierte Wanderwege führen durch diese einzigartige Landschaft, die sich perfekt für Wanderungen und Klettertouren eignet. Die Tyssaer Wände sind auch für ihre reiche Flora und Fauna bekannt und bieten eine reizvolle Umgebung für Naturbeobachtungen. Familien mit Kindern lieben das spektakuläre Felsenlabyrinth zwischen den schmalen Felsspalten der Kleinen Tyssaer Wände.
–> Tyssaer Wände
Adersbacher Felsenstadt
Die Adersbacher Felsenstadt ist ein faszinierendes Felsen-Ausflugsziel in Böhmen. Sie gilt als die größte Felsenstadt in Europa. Diese einzigartige Formation besteht aus Sandsteinfelsen, Klippen, Schluchten, Höhlen und Wasserfällen. Wanderwege führen durch diese zauberhafte Landschaft, und eine Bootsfahrt auf dem Fluss Metuje ermöglicht es Besuchern, die Felsenstadt aus einer neuen Perspektive zu erleben. Die Kombination von Felsen und Wasser verleiht der Gegend eine märchenhafte Atmosphäre. Unser Tipp: Verbinde den Ausflug mit der Weckelsdorfer Felsenstadt! Die beiden Felsenstädte sind nur durch eine Schlucht getrennt.
–> Adersbacher Felsenstadt
Schwarzachklamm
Die Schwarzachklamm war für uns eine ganz besondere Entdeckung. Die riesigen Sandsteinfelsen liegen vor den Toren der Stadt Nürnberg. Solch ein Naturwunder hätten wir von der Metropole in Bayern nicht erwartet! Umso mehr hat uns gefallen, wie toll der Wanderweg durch die Schwarzachklamm führt. Teilweise wird auch vom Schwarzachdurchbruch gesprochen, weil sie hier die Schwarzach ihren Weg gegraben hat. Nicht weit von der Klamm ist der Brückkanal, ein Teil des Ludwig-Donau-Main Kanal. Wenn du die Rundwanderung unternimmst, kannst du auch diese Sehenswürdigkeit besuchen. Es ist auch heute noch ein technisch anspruchsvolles Bauwerk, wie das Wasser des Kanals mittels Brücke über das Wasser der Schwarzach geleitet wird. Übrigens: Die Altstadt Nürnberg ist zu großen Teilen aus Sandsteinfelsen gebaut. Ein Besuch in den hübschen historischen Gassen lohnt sich, wenn du in der Nähe die Schwarzachklamm besuchst.
–> Nürnberg
–> Schwarzachklamm
Drachenfels
Der Drachenfels ist der bekannteste Felsen im Raum von Bonn und Köln – sogar weit darüber hinaus! Durch seine imposante Lage am Rhein zog der Drachenfels schon immer die Menschen an. Deshalb wurde ganz oben eine Burg errichetet. Die Burgruine ist heute noch zu besichtigen. Weitaus mächtiger und imposanter ist das Schloss Dachenburg unterhalb der Burgruine. Gegen Zahlung eines Eintritts stehen die Türen des Märchenschlosses offen. Völlig kostenlos ist dagegen ist Aussichtsplattform. Von hier siehst du auf den Rhein, in Richtung Bad Godesberg, Bonn und in die Eifel.
–> Drachenfels
Calmont – Fels an der Mosel
Der Calmont ist ein steiler Felsen an der Mosel. Auf ihm wird Wein angeplanzt und so ist diese Gegend das steilste Weinanbaugebiet Europas. Die Weinreben gedeihen aufgrund der steilen Lage und der gemäßigten Temperatur aufgrund der Mosel außerordentlich gut. Die Schieferfelsen speichern die Wärme und geben sie an den Wein ab. Für interessierte Besucher wurde ein besonderer Weg angelegt: Er führt direkt durch die Weinberge. Da der Wandersteig über Felsen führt, wurden an den gefährlichen Stellen Drahtseile und Drahtstifte angebracht. Sie verliehen dem Wandersteig den Namen Calmont Klettersteig – obwohl es kein Klettersteig ist, wie wir das aus den Alpen kennen. Sehr sehenswert!
–> Calmont Klettersteig
Loreley am Rhein
Der Loreley Felsen zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten am Rhein und ist weit darüber hinaus bekannt. Vor allem durch das Loreley Gedicht und das Lied wurde diese Ecke am Rhein berühmt. Heute vermitteln die Weinberge, Fachwerkhäuser, Burgen und Schlösser immer noch eine wunderbare Rheinromantik. Der Loreley-Felsen ist mittendrin. Lass dir den Ausblick von oben nicht entgehen. Es wurden neue Aussichtspunkte für Besucher gebaut. Am stilvollsten erreichst du sie bei einer Wanderung. Wenn du weniger Zeit hast, kannst du auch mit dem Auto hinauf fahren.
–> Loreley
Drachenschlucht mit grünen Felsen
Während Felsen meist grau sind, ist das in der Drachenschlucht nicht der Fall. Hier sind die Felsen grün. Möglich macht das das Mikroklima: Aufgrund der Feuchtigkeit wachsen selbst auf den Felsen Moose und Fahrne. Sie machen die Schlucht in Eisenach zu einem wahren Naturwunder. Nicht zu vergessen noch eine weitere Besonderheit. Die Felsen stehen so extrem nah beeinander. Die schmalste Stelle ist gerade einmal 70 Zentimeter breit. So müssen die Wanderer entweder sehr schlank sein oder die Engstelle quer passieren.
–> Drachenschlucht
Wachsender Felsen mit Wasserfall
Ja, wir haben einen wachsenden Felsen entdeckt. Jahr für Jahr wächst der Felsen um 12 Zentimeter. Möglich ist das aufgrund der gelösten Stoffe im Wasser. Karbonatreiches Wasser fließt am Ortsrand von Nohn (Eifel) über einen Felsen. An der Kante entweicht Kohlendioxid und stetzt Calciumkarbonat frei. Das verbindet sich mit dem vorhanden Gstein und läßt den Felsen wachsen. Zigtausende Besucher kommen jährlich, um den wachsenden Felsen samt Wasserfall zu bewundern. Das Naturwunder ist das ganze Jahr eine Attraktion. Im Winter bilden sich in der frostigen Zeit besondere Eisformationen am Felsen.
–> Dreimühlen Wasserfall
Pragser Wildsee in den Dolomiten
Die wohl bekanntesten Felsen der Alpen sind die Dolomiten. Deswegen wurden sie 2009 zum UNESCO Welterbe erklärt. Die weißen Riesen wirken beim Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang besonders eindrucksvoll. Neben den berühmten Drei Zinnen ist der Pragser Wildsee einer der meistbesuchten Orte in den Dolomiten. Das liegt wohl an der einmaligen Verbindung von riesigen Felsen, die über das glasklare Wasser des Bergsees ragen. Im Sommer wollen mittlerweile so viele Besucher an den Pragser Wildsee, dass die Anreise begrenzt werden mußte. Im Winter ist es ruhiger und du kannst eine märchenhafte Schneelandschaft bewundern – mit etwas Glück gibt´s sogar Eisschwimmer zu sehen.
–> Pragser Wildsee
Felsenlandschaft zwischen Schliersee & Spitzingsee
Eine versteckte Felsenlandschaft liegt zwischen zwei bekannten Seen: Nördlich vom Schliersee und südlich vom Spitzingsee waren wir bei den Josefsthaler Wasserfällen. 12 Meter ist der große Wasserfall, der sich senkrecht von den Felsen ergießt. Im Sommer ist das ein magischer Platz, der zudem angenehm kühl ist. Hinter dem Wasserfall geht die schöne Landschaft noch weiter. Kleinere Becken in den Felsen bilden Naturpools. Wir haben die Wanderung genossen. Im oberen Bereich folgt noch ein großer Wasserfall. Wer noch mehr Felsen entdecken möchte, steigt danach noch weiter hinauf. Ein Wandersteig führt oberhalb der Josefsthaler Wasserfälle auf die Brecherspitze. Von dort gibt es einen atemberaubenden Blick auf den Spitzingsee und den Schliersee.
–> Josefsthaler Wasserfälle
–> Spitzingsee Schliersee
Klamm in den höchsten Felsen von Deutschland
Der höchste Felsen in Deutschland ist zugleich der höchste Gipfel, die Zugspitze. Bekannt ist der Felsen in Deutschland für vieles. Am meisten begeistert haben uns die Felsenschlucht an der Zugspitze. Von Grainau windet sich das Höllental in Richtung Gipfel. Mittendrin liegt eine Klamm, die Höllentalklamm. Unter aufwändigen Arbeiten wurde hier ein Weg errichtet. Rund 4 Jahre dauerte es, bis man einen Wandersteig durch die Felsen geschlagen hatte. Ein Großteil wurde direkt aus den Felsen gesprengt. Viele glaubten erst gar nicht an den Erfolg des Unterfangens. Am 15.08.1905 konnte der Steig jedoch offiziell eröffnet werden. Nach diesem Erfolg wurde danach die zweite Felsenschlucht erschlossen, die Partnachklamm. Auch hier legte Ing. Adolf Zoeppritz wie schon in der Höllentalklamm Hand an und baute den Klammsteig mit seinen Helfern. So konnte 1912 auch diese Felsenschlucht von Wanderern besucht werden.
–> Höllentalklamm
–> Partnachklamm
Fulminante Felsen in der Alplochschlucht
Klammen mit meterhohen Felsen gibt es oft, aber so richtig hohe Felsen, die zudem extrem dicht beeinander stehen und gleichzeitig vom Wasser durchflossen werden – das haben wir in der Alplochschlucht erlebt. An der schmalsten Stelle verläuft der Wandersteig direkt über dem Wasser. Links und rechts steigen die Felsen senkrecht in den Himmel. Im ersten Augenblick beängstigend, beim zweiten Blick ein besonderes Abenteuer. Damit nicht genug: Vor der Alplochschlucht liegt die Rappenlochschlucht, zwischendrin der Staufensee und danach noch das Kirchle. So haben wir auf einer Wanderung gleich vier Naturwunder erlebt:
–> Alplochschlucht
Die Marienbrücke bei Schloss Neuschwanstein
Die Marienbrücke überbrückt mit 35 Metern Länge die beiden markanten Felsen oberhalb der Felsenschlucht. Sie ist bekannt für den berühmtesten Blick auf das Schloss Neuschwanstein. Von der Marienbrücke kannst du dieses Bild vom Märchenschloss machen, samt Selfie von dir. Erbaut wurde die bekannte Brücke von König Maximilian II. Die erste Brücke wurde aus Holz errichtet. König Ludwig ritt mit Pferd darüber und besuchte Dank dieser Brücke die umliegenden Berge. Er wohnte im Schloss Hohenschwangau und benannte die Brücke nach seiner Frau Maria.
–> Marienbrücke
Lechfall
Der Lechfall fällt über 5 mächtige Stufen in die Tiefe. Am besten siehst du das vom Maxsteg. Er überspannt die Felsen unterhalb des riesigen Wasserfalls. Was heute wir ein Naturwunder aussieht, wurde 1787 von Menschenhand geschaffen. Damals baute man die meterhohen Stufen, um das Wasser für Energieerzeugung zu nutzen. Zuerst wurden Mühlen angetrieben, heute Stromturbinen. Davon bekommen die meisten Besucher gar nichts mit. Sie sind verzückt von dem rauschenden Wasser des Lech. Auf mehreren Wanderwegen läßt sich der Lechfall von verschiedenen Seiten erkeben.
–> Lechfall
Häufige Fragen zu Felsen und Felsformationen
Yosemite National Park, USA: Dieser Nationalpark in Kalifornien ist berühmt für seine imposanten Granitfelsen, darunter der El Capitan und Half Dome. Hier kannst du wandern, klettern und die atemberaubende Landschaft genießen.
Meteora, Griechenland: Die beeindruckenden Felsformationen von Meteora, gekrönt von Klöstern, bieten nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern auch eine reiche religiöse Geschichte.
Zhangjiajie National Forest Park, China: Dieser Park inspirierte die schwebenden Berge im Film „Avatar“. Die bizarren Sandsteinfelsen und Schluchten sind ein einzigartiges Erlebnis.
Trolltunga, Norwegen: Diese Felsformation ragt über den Ringedalsvatnet-See hinaus und bietet einen atemberaubenden Blick auf die norwegische Landschaft.
Cappadocia, Türkei: Die einzigartige Felslandschaft von Kappadokien mit ihren bizarren Felsformationen und unterirdischen Städten bietet Ballonfahrten und Erkundungen.
Arches National Park, USA: Hier findest du über 2.000 natürliche Sandsteinbögen sowie eine Vielzahl anderer faszinierender Felsformationen.
Uluru (Ayers Rock), Australien: Ein heiliger Ort für die Aborigines, ist der Uluru ein massiver Sandstein-Monolith, der bei Sonnenuntergang in lebendigen Farben leuchtet.
Göreme-Nationalpark, Türkei: Bekannt für seine Feenkamine und unterirdischen Städte, bietet dieser Ort eine einzigartige Felsenerfahrung.
Matobo Hills, Simbabwe: Diese UNESCO-Weltkulturerbestätte ist für ihre gewaltigen Felsformationen und prähistorischen Felszeichnungen bekannt.
Fontainebleau-Wald, Frankreich: Ein Paradies für Kletterer mit seinen Sandsteinfelsen und zahlreichen Kletterrouten.
Felsenlabyrinth Luisenburg im Fichtelgebirge, Deutschland.
Felsenmeer Lautertal im Odenwald, Deutschland.
Schwedenlöcher und Basteibrücke in der Sächsischen Schweiz, Deutschland.
Prebischtor in der Böhmischen Schweiz, Tschechien.
Tyssaer Wände im Elbsandsteingebirge, Deutschland.
Adersbacher Felsenstadt in Böhmen, Tschechien.
Schwarzachklamm nahe Nürnberg, Deutschland.
Drachenfels am Rhein, Deutschland.
Calmont an der Mosel, Deutschland.
Loreley am Rhein, Deutschland.
Drachenschlucht mit grünen Felsen in Deutschland.
Wachsender Felsen mit Wasserfall in der Eifel, Deutschland.
Pragser Wildsee in den Dolomiten, Italien.
Felsenlandschaft zwischen Schliersee & Spitzingsee in Deutschland.
Höllentalklamm und Partnachklamm im Karwendelgebirge, Deutschland.
Fulminante Felsen in der Alplochschlucht, Deutschland.
Marienbrücke bei Schloss Neuschwanstein, Deutschland.
Lechfall in Füssen, Deutschland.
Kreidefelsen Rügen, Deutschland.
Karwendel, verschiedene Felswände und urige Almen im Karwendelgebirge, Deutschland und Österreich.
Weiterführende Links
Neben diesen eindrucksvollen Wanderungen zu den Felsen und Felsformationen haben wir hier noch 5 weitere interessante Ziele zum Wandern:
– Maisinger Schlucht: beliebte Wanderung zwischen dem Starnberger See und dem Maisinger See in Bayern
– Ilkahöhe: leichte Wanderung zum größten Aussichtsbalkon am Fuße der Alpen, nahe München
– Sylvensteinsee: bekannt als der Bayerische Fjord
– Steinerne Brücke: leichte Wanderung von der Altstadt Regensburg über die Brücke zu den Donauinseln
– Reschensee: leichte Wanderung beim berühmten Kirchturm im See
Diese erlebnisreichen Felsen merken
Willst auch an einmal zu diese Felsen sehen und die Felsformationen in Deutschland, Österreich und Südtirol besuchen? Wenn dir diese Tipps gefallen und du sie dir merken willst, habe ich hier gleich den passenden Pin für Pinterest. So findest du diese Seite bei deiner Urlaubsplanung schnell wieder – und du kannst dir diese Tipps unterhalb der Bilder mit Klick auf die Symbole auch schnell mailen und per Whatsapp schicken. Klick gleich auf den Button unter den Bildern:
Die Kreidefelsen Rügen zählen zu den schönsten Orten in Deutschland. Wir haben dieses Highlight besucht und berichten auf dieser Webseite über unsere Erfahrungen. Du bekommst unsere ganz persönlichen Insider-Tipps. Zusätzlich zum ultimativen Kreidefelsen Rügen Überblick geben wir dir gute Ideen für deinen Ausflug & Urlaub. Als Reiseblogger kommen wir viel herum und finden tolle Ecken. Profitiere von unseren Reisen: Wenn dir die Natur der Kreidefelsen gefällt, wirst du auch diese Naturwunder lieben. Lass dich von unseren Erlebnissen inspirieren und lies diese Beiträge:
- magischer Bergsee, der Walchsee
- Donaudurchbruch Weltenburg – das Nationale Naturmonument
- besondere Naturschauspiele
- die besten Sehenswürdigkeiten in Deutschland
Lies dir unsere Beiträge durch, so verpaßt du nichts. Wenn dir der eine oder andere Tipp weiter geholfen hat, kannst du damit auch deinen Freunden eine Freude machen: Teile mit ihnen den entsprechenden Link. Das geht mit einem Klick am Ende dieses Beitrags. So kannst du den Beitrag als WhatsApp, Email oder per Facebook senden. Deine Freunde werden es dir danken. So und nun viel Spaß an den Kreidefelsen auf Rügen!
DIE REISEBLOGGER
Stephanie und Markus Schmidt