Steilküste Rügen

4.9/5 - (119 votes)

Die Steilküste Rügen entdecken

Die Steilküste Rügen ist einmalig in Europa
Die Steilküste Rügen ist einmalig in Europa

Die Steilküste Rügen ist eines der außergewöhnlichen Naturwunder in Deutschland. Auf rund 11 Kilometern Länge fallen die Kreidefelsen zwischen Sassnitz und Lohmen nahezu senkrecht ab. Im Schnitt sind die Felsen 80 Meter hoch. Der höchste Punkt an der Steilküste Rügen ist der Königsstuhl mit 118 Metern. Lass dich nicht zu sehr vom Königsstuhl leiten: Auch wenn dieser Punkt die höchste Steilküste auf Rügen darstellt, den schönsten Blick hast du von woanders. Die meisten Touristen bekommen aufgrund des Nationalparkzentrums das Gefühl, sie müssen alle zum Königsstuhl. Wer aber das berühmte Bild von der Kreideküste machen möchte und auf der Suche nach dem perfekten Naturerlebnis ist, geht woanders hin. Hier alle Informationen für deinen Besuch an der Steilküste an der Ostsee.

Kreidefelsen Rügen Strandweg

Vom Hochuferweg hast du den berühmten Blick auf die Steilküste Rügen
Vom Hochuferweg hast du den berühmten Blick auf die Steilküste Rügen

Entlang der gesamten Steilküste verläuft ein Wanderweg. Der sogenannte Hochuferweg verläuft ab Sassnitz bis nach Lohme. Er ist weiß-blau-weiß markiert. Rund 8 Kilometer sind es von Sassnitz auf dem Kreidefelsen Rügen Strandweg bis zum sogenannten Nationalparkzentrum. Dort ist der höchste Felsen, der 118 Meter hohe Königsstuhl. Die schönsten Aussichten auf die Steilküste hast du jedoch auf dem 8 Kilometer langen Abschnitt, bevor du den Königsstuhl erreichst. Zwischen Sassnitz und dem Nationalparkzentrum führt der Hochuferweg zu ganz vielen Aussichtspunkten. Der namhafteste Aussichtspunkt ist die Ernst-Moritz-Arndt-Sicht. Schau aber unbedingt vom Hochuferweg immer wieder auf die Küste. Du wirst ganz viele tolle Perspektiven entdecken, die wunderschön sind und keinen Namen tragen.

ACHTUNG
Es kommt immer wieder zu Abbrüchen der Steilküste. Die Kreidefelsen sind porös. Deswegen solltest du nicht zu nahe an die Abbruchkante gehen. Jedes Jahr stürzen Besucher auf der Suche nach dem ultimativen Ausblick oder Foto in die Tiefe. Es sind bereits zahlreiche Menschen deswegen gestorben. Zudem gilt ein Wegegebot: Verlasse nicht den offiziellen Wanderweg. Der Hochuferweg ist markiert.

TIPP: Steilküste Rügen von unten anschauen

Die riesige Steilküste Rügen vom Strand aus gesehen - siehst du die Treppe im Bild? So erkennst du die Dimensionen
Die riesige Steilküste Rügen vom Strand aus gesehen – siehst du die Treppe in der rechten Bildhälfte? So erkennst du die Dimensionen
Es gibt nur zwei Abgänge vom Hochuferweg an den Strand, hier die Treppe beim Kieler Bach
Es gibt nur zwei Abgänge vom Hochuferweg an den Strand, hier die Treppe beim Kieler Bach

An zwei Stellen kannst du derzeit über eine Treppe vom Hochuferweg hinunter an den Strand der Ostsee gehen. Mach das mal! Von unten hast du noch einmal eine andere Perspektive auf die hohen und steilen Kreidefelsen. So schön der Panoramablick oben von der Steilküste auch ist, er läßt die Höhe der Felsen ein wenig in den Hintergrund treten. Wenn du unten am Wasser stehst, erhebt sich die Steilküste direkt dahinter. Das ist wirklich spektakulär schön. Allerdings kannst du nicht mal so eben vom Hochuferweg ans Wasser. Derzeit gibt es zwei Treppen, die du benutzen kannst: Ein Strandabgang ist bei der sogenannten Piratenschlucht, der andere Abstieg am Kieler Bach. Beide Treppen befinden sich im Küstenabschnitt zwischen Sassnitz und Nationalparkzentrum. Du findest sie ganz leicht, wenn du am Hochuferweg am Kreidefelsen Rügen Strandweg wanderst.
–> Hochuferweg

STEILKÜSTE RÜGEN IM MÖNCHGUT
Die Kreidefelden im Nationalpark sind nicht die einzige Steilküste auf Rügen. Im Süden der Insel gibt es weitere Steilküsten. Du findest sie im Bereich von Klein Zicker und Groß Zicker. Jedoch sind diese Felsen weit nicht so hoch und imposant. Wenn du ein paar Tage auf der Ostseeinsel bist, lohnt sich aber ein Besuch im Mönchgut. Die Halbinsel Mönchgut hat uns mit ihrer besonderen Landschaft verzaubert.

Die häufigsten Fragen zur Steilküste Rügen

Wie hoch ist die Steilküste Rügen?

Die durchschnittliche Höhe der Steilküste Rügen beträgt rund 80 Meter. Der höchste Punkt ist der Königsstuhl. Er ist 118 Meter hoch.

Wie lange ist die Steilküste Rügen?

Die steilen Kreidefelsen erstrecken sich zwischen Sassnitz und Lohmen auf einer Länge von 11 Kilometern. Sie sind der zentrale Bestandteil des Nationalparks Jasmund.

Wo ist die berühmte Steilküste an der Ostsee?

Du findest sie auf der Ostseeinsel Rügen. Die Kreideküste verläuft zwischen Sassnitz und Lohmen.

Wie komme ich zur bekannten Steilküste?

Das ist nur zu Fuß möglich. Du kannst nicht mit dem Auto hinfahren. Auch die Anfahrt mit dem Fahrrad ist nicht möglich. Der Hochuferweg ist ein reiner Fußweg.

Weiterführende Links

Diese Tipps merken

Merk dir diese Tipps für deinen Besuch bei den Kreidefelsen Rügen. Nutze einen Pin auf Pinterest! Du kannst den Tipp auch als WhatsApp oder Email an dich oder deine Freunde schicken. Klick dazu einfach auf das entsprechende Symbol unter dem Bild:

Merken & mit Freunden teilen:

Die Kreidefelsen Rügen zählen zu den schönsten Orten in Deutschland. Wir haben dieses Highlight besucht und berichten auf dieser Webseite über unsere Erfahrungen. Du bekommst unsere ganz persönlichen Insider-Tipps. Zusätzlich zum ultimativen Kreidefelsen Rügen Überblick geben wir dir gute Ideen für deinen Ausflug & Urlaub. Als Reiseblogger kommen wir viel herum und finden tolle Ecken. Profitiere von unseren Reisen: Wenn dir die Natur der Kreidefelsen gefällt, wirst du auch diese Naturwunder lieben. Lass dich von unseren Erlebnissen inspirieren und lies diese Beiträge:

Lies dir unsere Beiträge durch, so verpaßt du nichts. Wenn dir der eine oder andere Tipp weiter geholfen hat, kannst du damit auch deinen Freunden eine Freude machen: Teile mit ihnen den entsprechenden Link. Das geht mit einem Klick am Ende dieses Beitrags. So kannst du den Beitrag als WhatsApp, Email oder per Facebook senden. Deine Freunde werden es dir danken. So und nun viel Spaß an den Kreidefelsen auf Rügen!

DIE REISEBLOGGER
Stephanie und Markus Schmidt