Königsstuhl

4.8/5 - (192 votes)

Königsstuhl Rügen

Blick auf den Königsstuhl Rügen - bekanntes Fotomotiv der Ostseeinsel
Blick auf den Königsstuhl Rügen – bekanntes Fotomotiv der Ostseeinsel

Der Königsstuhl Rügen ist einzigartig – es gibt aber noch mehr Königstühle in Deutschland! Neben den Kreidefelsen an der Ostsee ist der gleichnamige Königsstuhl Heidelberg und der Königstuhl Rhens in Deutschland bekannt. Hier auf dieser Webseite will ich dir aber alle Tipps rund um den bekanntesten Kreidefelsen im Nationalpark auf der Insel Rügen geben. Wir waren dort und haben bei einem Ausflug bei den Kreidefelsen Rügen alles ausgekundschaftet. Nun geben wir dir aufgrund unserer Erlebnisse alle Tipps weiter, die du für deinen Ausflug wissen solltest. Angefangen von der Anfahrt, dem Parken, bis zur Besichtigung, den Öffnungszeiten und dem damit verbundenen Eintritt. Und: Wir haben einen besonderen Tipp, wie du dir den teuren Königsstuhl Eintritt sparen kannst. Denn eigentlich ist der bekannte Aussichtspunkt sein Geld nicht wert. Der bekannteste Felsen der Kreideküste ist nicht der Schönste, sondern der Bestvermarkteste.

Nationalpark Zentrum Königsstuhl

Das ist das Nationalpark Zentrum Königsstuhl - gegen Eintritt zu besuchen
Das ist das Nationalpark Zentrum Königsstuhl – gegen Eintritt zu besuchen

Zwischen Sassnitz und Lohme erstreckt sich die bekannteste Steilküste auf der Insel Rügen. Die Kreidefelsen. Die Felsen aus Kreide fallen teilweise senkrecht ab. Die gesamte Kreideküste ist ein langes großes Riff, das insgesamt 11 Kilometer lang ist. Im Schnitt sind die Kreidefelsen 80 Meter hoch. Die maximale Höhe erreicht der Königsstuhl mit 118 Metern. Diese Höhe macht diesen Kreidefelsen so interessant, auch wenn du hier nicht die berühmte Aussicht hast, die Caspar David Friedrich zu seinem berühmten Kreidefelsen Rügen Bild inspiriert hat. Mehr dazu weiter unten. Das Gebiet ist seit 12. September 1990 als Nationalpark Jasmund ausgewiesen. Mit 3003 Hektar Größe ist er der kleinste Nationalpark in Deutschland. Der Königsstuhl und die umliegenden Kreidefelsen sind die meistbesuchte Attraktion im Nationalpark.

Damit Besucher den Nationalpark Jasmund begreifen können, wurde das Nationalpark Zentrum Königsstuhl errichtet. Es befindet sich nahe dem Königsstuhl Felsen. In einer Ausstellung kannst du mehr über den Nationalpark und die Kreidefelsen erfahren. Wir haben das Museum besucht und waren nicht sonderlich begeistert. Uns war die Ausstellung zu theoretisch und touristisch. Wenn du den Königsstuhl selbst besuchen willst, musst du aber in dieses Besucherzentrum hinein – und dafür bezahlen. Der Zugang zum Königsstuhl ist nicht kostenlos möglich. Uns kam es ein bißchen so vor, als wurde das Nationalparkzentrum bewußt so angelegt, damit man die Touristen für den Besuch des beliebtesten Kreidefelsen abkassieren kann. Aber das ist unsere persönliche Meinung.

Die Aussichtskanzel und der neue Skywalk Sassnitz

Das ist die Aussichtsplattform auf dem Königsstuhl Rügen - nur gegen Eintritt zu besuchen
Das ist die Aussichtsplattform auf dem Königsstuhl Rügen – nur gegen Eintritt zu besuchen

Wir haben bei unserem Besuch die Königsstuhl Aussichtsplattform besucht und waren enttäuscht. Der Ausblick ist nicht besser, als auf den anderen Kreidefelsen entlang der Küste. Der Unterschied zwischen der offiziellen Aussichtsplattform und den kostenlosen Aussichtspunkten am Hochufer ist der teure Eintritt. Außerdem mußt du dir auf der offiziellen Aussichtskanzel die mit Geländer abgesperrte Aussicht mit sehr vielen anderen Touristen teilen. Wenn du ein Stück entfernt am Hochufer stehst, ist es ruhiger. Die meisten Besucher laufen der Beschilderung folgend ins Besucherzentrum auf die Aussichtplattform. Damit du siehst, was dich hier erwartet – Hier das Bild mit der Ausblick von der Plattform:

Das ist die Königsstuhl Aussicht auf die Ostsee
Das ist die Königsstuhl Aussicht auf die Ostsee

Der Ansturm auf die Plattform war scheinbar so groß, dass die porösen Kreidefelsen dem nicht gewachsen waren. Jahr für Jahr suchten zigtausende Besucher den Aussichtspunkt auf. Jeder Tritt führt zu kleinsten Erschütterungen, die sich auf die Aussichtskanzel und auf den Kreidefelsen übertragen haben. Nachdem das Kreidegestein ohnehin sehr porös ist, drohte der bekannte Kreidefelsen abzubrechen. Es mußte eine Lösung für Zukunft gefunden werden, zum Schutze der beliebten Sehenswürdigkeit an der Ostsee. Das gleiche Schicksal ereilte übrigens die bekannteste Aussichtsplattform auf der Basteibrücke, die ebenfalls gesperrt wurde und neu errichtet wird. Auf Rügen wird aber nicht nur eine neue Aussichtsplattform gebaut. Die ehemalige Aussichtsplattform wurde 2022 gesperrt. Es wird eine Aussichtsplattform errichtet. Sie soll mehr sein und ist als Skywalk konstruiert. Hier alle Informationen samt Bilder vom neuen Skywalk Sassnitz

Unser Tipp: Königsstuhl ohne Eintritt

Königsstuhl ohne Eintritt - so kannst du das Erlebnis kostenlos haben
Königsstuhl ohne Eintritt – so kannst du das Erlebnis kostenlos haben
Von der Victoriasicht hast du den bekannten Ausblick auf den Königsstuhl - völlig kostenlos
Von der Victoriasicht hast du den bekannten Ausblick auf den Königsstuhl – völlig kostenlos

Wir haben einige Meter neben der offiziellen Aussichtplattform auf dem größten Kreidefelsen noch eine weitere offizielle Aussichtsplattform gefunden. Es ist die sogenannte Victoriasicht. Sie ist ebenfalls mit Geländer gesichert – und komplett kostenlos. Es ist die perfekte Alternative für den Königsstuhl ohne Eintritt! Du siehst sogar den Königsstuhlfelsen besser, als wenn du auf ihm draufstehst. Die Aussicht auf die Felsenküste ist ohnehin gleich. Wenn du das erleben willst, kannst du hier unseren Victoriasicht Beitrag aufrufen:

Königsstuhl Treppe

Früher konnte man übrigens in diesem Bereich von den Felsen hinunter an die Ostsee steigen. Südlich verlief hinter dem bekanten Kreidefelsen eine Holztreppe hinunter an die Küste. 412 Stufen musste man hinunter gehen um die 110 Höhenmeter zu überwinden. Der Abstieg vom Hochufer an die Kreideküste war eine der beliebtesten Akitvitäten bei einem Besuch in der Stubbenkammer. Immer wieder gab es jedoch Abbrüche des Kreidegesteins. Diese zogen die Treppe immer wieder in Mitleidenschaft. Nachdem sie 1996 noch einmal groß renoviert wurde, kam es danach zu einem großen Abbruch der porösen Kreidefelsen. So wurde sie schließlich 2016 gesperrt. Sie ist seitdem nicht mehr begehbar und soll auch nie wieder hergestellt werden. Die Diskussionen über das „Für“ und „Wider“ sind endlos. Es ist auf jeden Fall sehr schade, weil das Erlebnis an der Kreideküste sehr groß ist.

Königsstuhl Parkplatz

Ich zeige dir die Anfahrt und wie du den besten Königsstuhl Parkplatz findest
Ich zeige dir die Anfahrt und wie du den besten Königsstuhl Parkplatz findest

Wenn du das Nationalparkzentrum oder einen der Aussichtspunkte besuchen willst, suchst du sicher nach der Anreise und wo man am besten parken kann. Du kannst nicht direkt mit dem Auto zum Nationalparkzentrum, sondern musst einige Kilometer entfernt parken. Von dort verkehrt ein Pendelbus. Alternativ kannst du hierher wandern oder mit dem Fahrrad fahren. Wir haben das alles ausprobiert und alle Infos hier zusammengefasst.

Königsstuhl wandern

Am Königsstuhl wandern - das hat uns am besten gefallen: Durch den dichten Buchenwald oberhalb der Kreidefelsen
Am Königsstuhl wandern – das hat uns am besten gefallen: Durch den dichten Buchenwald oberhalb der Kreidefelsen
Am Königsstuhl Rügen wandern mit Blick auf die Ostsee
Am Königsstuhl Rügen wandern mit Blick auf die Ostsee

Am schönsten fanden wir nicht den Bereich rund um den Königsstuhl, sondern den Strandweg entlang der Kreidefelsen. Du kannst vom Königsstuhl wandern – entlang der langen Ketter der Felsenküste. Auf dieser Wanderung haben wir die Natur des Nationalparks um einiges mehr gespürt, als in dem künstlichen Nationalparkzentrum. Der offizielle Wanderweg führt entlang der Steilküste mit vielen imposanten Aussichten. Faszinierend ist der alte Wald mit ganz vielen Buchen. Wenn du durch ihn wanderst, verstehst du, warum dieser Buchenwald ein UNESCO Weltnaturerbe ist.

Du kannst mit einem Klick auf den roten Button unsere Beschreibung und die Bilder der Kreidefelsen Rügen Wanderung sehen. Wenn du lange genug wanderst, kommst du auch zu den berühmten Wissower Klinken, die Caspar David Friedrich zu seinem weltberühmten Bild inspirierten. Leider sind die Wissower Klinken für immer verloren! Wir haben bei unserer Wanderung auch Feuersteine, Kreide und Hühnergötter gefunden. Willst du wissen, was das ist und wie du es auch finden kannst? Dann lies hier diesen Beitrag. Wenn du diese Wanderung auf eigene Faust unternehmen willst, empfehle ich dir diese Kreidefelsen Rügen Karte. Mit ihr findest du alles, was du auf dieser Wanderung brauchst. Hier alle Informationen dazu:

GUT ZU WISSEN
Sassnitz ist mit rund 10.000 Einwohner die nächstgrößere Stadt beim Königsstuhl. Dort kannst du durch die historische Altstadt bummeln, den Stadthafen besuchen und über eine Hängebrücke spazieren. Willst du mehr darüber wissen und Bilder sehen? Hier der Beitrag über die Sehenswürdigkeiten in Sassnitz

Die häufigsten Fragen

Wie kommt man am leichtesten zum Königsstuhl?

Der schnellste Weg zum bekanntesten Felsen auf Rügen verläuft durch den Nationalpark. Ein beschilderte Route führt vom offiziellen Parkplatz zum Aussichtspunkt. Es sind ca. 3 Kilometer Entfernung vom Parkplatz an die Kreideküste.

Wie lange läuft man zum Königsstuhl?

Am kürzesten ist der Weg vom offiziellen Parkplatz Hagen. Der Fußweg zum berühmtesten Aussichtspunkt beim Nationalparkzentrum beträgt rund 3 Kilometer und dauert ca. 45 Minuten.

Kann man mit dem Auto zum Königsstuhl?

Nein, das ist nicht möglich. Die Zufahrt mit dem Auto ist gesperrt. Im Nationalpark dürfen keine privaten PKWs fahren.

Kann man am Königsstuhl parken?

Nein, es ist keine Zufahrt möglich und es gibt keinen Parkplatz für private Fahrzeuge. Das Gebiet rundherum ist Teil des Nationalparks.

Wo ist der näheste Parkplatz?

Hier haben wir alle genauen Informationen für deine Anfahrt und das Parken.

Kommt man kostenlos zu den Kreidefelsen?

Der Zutritt zum Bereich am Königsstuhl ist nur gegen Eintritt möglich. Die restliche Kreideküste kannst du ohne Eintritt besuchen.

Lohnt sich ein Ausflug an den Königsstuhl?

Jein. Wir würden definitiv wieder einen Besuch der Kreideküste machen. Die Felsenküste ist eine der beeindruckendsten Felsenlandschaften, die wir bisher gesehen haben. Sparen würden wir uns aber den Eintritt zur offiziellen Aussichtskanzel. Die ist ihr Geld nicht wert.

Wie hoch ist der Königsstuhl?

Der Felsen ist 118 Meter hoch. Er ist der höchste Felsen an der gesamten Kreideküste. Jedoch wirkt er nicht in der Form, wie er vermarktet wird. Die restliche Küste ist unwesentlich niedriger und unserer Meinung nach sehenswerter.

Wie sieht man die Königsstuhl am besten?

Den besten Blick auf den berühmtesten Kreidefelsen hast du von der Victoriasicht. Das ist eine kostenlose Plattform. Sie ist nur wenige Meter entfernt.

Ist die Königsstuhl Treppe gesperrt?

Ja. Die ehemalige Treppe ist immer noch gesperrt. Es gibt immer wieder Planungen und Gedanken, wie man sie wieder ertüchtigen könnte. Konkrete Pläne zur Öffnung sind derzeit nicht bekannt.

Reiseführer Rügen

Willst du noch mehr Wissen über den Königsstuhl, die Kreideküste und was sich sonst noch auf Rügen lohnt? Dann wirst du dich für die aktuell 5 besten Rügen Reiseführer interessieren. Ich habe sie extra herausgesucht und zeige dir die jeweiligen Vorteile und Nachteile. Einer der Reiseführer beschreibt sogar die 10 besten Wanderungen auf der Ostseeinsel! So bist du auf deiner Reise perfekt informiert!

Wetter Königsstuhl

Checke vor deinem Ausflug oder deiner Wanderung unbedingt das Wetter. So kannst du dich wettergemäß anziehen und bist vor Wind, Sonne und Regen perfekt geschützt. Solltest du in der kalten Jahreszeit unterwegs sein, lohnen sich auch Grödel. Sie schützen dich bei Glätte vor einem unnötigen Sturz. Hier nun noch der Link zum passenden Wetterbericht. Er verrät dir das aktuelle Rügen Wetter und wie es in den nächsten Tagen wird:

Rügen Insidertipps merken

Merk dir diese Tipps und viel Spaß beim Lesen und Verführen lassen! Wenn du das alles auch einmal erleben willst, aber noch nicht weißt, wann dafür Zeit ist: Merk dir einen Pin auf Pinterest. Du kannst dir diesen Beitrag auch per Email ins Postfach schicken oder deinen Freunden mit einer WhatsApp eine Freude machen. Klick unter den Bildern das Symbol deiner Wahl.

Merken & mit Freunden teilen:

Die Kreidefelsen Rügen zählen zu den schönsten Orten in Deutschland. Wir haben dieses Highlight besucht und berichten auf dieser Webseite über unsere Erfahrungen. Du bekommst unsere ganz persönlichen Insider-Tipps. Zusätzlich zum ultimativen Kreidefelsen Rügen Überblick geben wir dir gute Ideen für deinen Ausflug & Urlaub. Als Reiseblogger kommen wir viel herum und finden tolle Ecken. Profitiere von unseren Reisen: Wenn dir die Natur der Kreidefelsen gefällt, wirst du auch diese Naturwunder lieben. Lass dich von unseren Erlebnissen inspirieren und lies diese Beiträge:

Lies dir unsere Beiträge durch, so verpaßt du nichts. Wenn dir der eine oder andere Tipp weiter geholfen hat, kannst du damit auch deinen Freunden eine Freude machen: Teile mit ihnen den entsprechenden Link. Das geht mit einem Klick am Ende dieses Beitrags. So kannst du den Beitrag als WhatsApp, Email oder per Facebook senden. Deine Freunde werden es dir danken. So und nun viel Spaß an den Kreidefelsen auf Rügen!

DIE REISEBLOGGER
Stephanie und Markus Schmidt